Allgemeine Geschäftsbedingungen
Auf Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kommt zwischen dem Kunden
und
Racetrck Inh. Kai Rudolf
Adresse: Pleidelsheimer Straße 7, 74321 Bietigheim -Bissingen
Tel: 01627821269
E-Mail-Adresse: info@ractrck.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE330597543
nachfolgend Anbieter genannt, der Vertrag zustande.
Vertragsgegenstand
Durch diesen Vertrag wird der Verkauf von Dienstleistungen aus dem Bereich Lehrgänge und Fahrtrainings über den Online-Shop https://racetrck-performance.de des Anbieters geregelt. Wegen der Details des jeweiligen Angebotes wird auf die Produktbeschreibung der Angebotsseite verwiesen.
Vertragsschluss
Der Vertrag kommt im elektronischen Geschäftsverkehr über das Shop-System oder über andere Fernkommunikationsmittel wie Telefon und E-Mail zustande. Dabei stellen die dargestellten Angebote eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden dar, das der Anbieter dann annehmen kann.
Der Bestellvorgang zum Vertragsschluss umfasst im Shop-System folgende Schritte:
- Auswahl des Produktes in der gewünschten Spezifikation (Art, Anzahl, Lieferung)
- Einlegen des Produktes in den Warenkorb
- Betätigen des Buttons ‚buchen‘
- Eingabe der Rechnungs- und Lieferadresse
- Auswahl der Bezahlmethode
- Überprüfung und Bearbeitung der Bestellung und aller Eingaben
- Betätigen des Buttons ‚kostenpflichtig bestellen‘
- Bestätigungsmail, dass Bestellung eingegangen ist
Bestellungen können neben dem Shop-System auch über Fernkommunikationsmittel (0162 7821269) aufgegeben werden, wodurch der Bestellvorgang zum Vertragsschluss folgende Schritte umfasst:
- Telefonischer Anruf
- Bestätigungsmail, dass Bestellung eingegangen ist
- Mit der Zusendung der Bestellbestätigung kommt der Vertrag zustande.
Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die Einverständniserklärung der/des Erziehungsberechtigten beizufügen.
Besonderheiten zu Pitbikes
- Pitbikes zählen zu Fahrzeugen, die speziell für den Freizeit- und Motorsportbereich entwickelt wurden. Sie besitzen keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr und dürfen ausschließlich auf dafür vorgesehenen privaten Arealen oder Rennstrecken genutzt werden.
- Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, erfolgt die Lieferung in Form eines Bausatzes in der Originalverpackung des Herstellers. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen wird auf Pitbikes keine Garantie gewährt.
- Der Kunde ist dafür verantwortlich, die Endmontage sachgemäß selbst vorzunehmen oder durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen zu lassen. Ebenso liegt die Kontrolle des Fahrzeugs nach dem Zusammenbau in seiner Verantwortung.
- Bei selbstständig durchgeführter Montage entfallen sämtliche Ansprüche auf Gewährleistung.
- Auf Wunsch kann ein betriebsbereiter Aufbau durch uns vorgenommen werden. Auch in diesem Fall ist vor der Inbetriebnahme eine Prüfung der Funktionalität durch den Nutzer erforderlich.
- Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle, die im Rahmen des Betriebs entstehen. Dies gilt ebenso für Schäden infolge der Verwendung von Ersatz- oder Tuningteilen.
Preise
- Alle genannten Preise sind Endpreise inklusive der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Zahlungsbedingungen
Der Kunde hat ausschließlich folgende Möglichkeiten zur Zahlung: Vorabüberweisung, Zahlungsdienstleister (Stripe) und Paypal. Weitere Zahlungsarten werden nicht angeboten und werden zurückgewiesen.
Der Rechnungsbetrag ist nach Zugang der Rechnung, die alle Angaben für die Überweisung enthält und mit E-Mail verschickt wird, auf das dort angegebene Konto vorab zu überweisen. Bei Verwendung eines Treuhandservice/ Zahlungsdienstleisters ermöglicht es dieser dem Anbieter und Kunden, die Zahlung untereinander abzuwickeln. Dabei leitet der Treuhandservice/ Zahlungsdienstleister die Zahlung des Kunden an den Anbieter weiter. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des jeweiligen Treuhandservices/ Zahlungsdienstleisters. Der Kunde ist verpflichtet innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung den ausgewiesenen Betrag auf das auf der Rechnung angegebene Konto einzuzahlen oder zu überweisen. Die Zahlung ist ab Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. Nach Ablauf der Zahlungsfrist, die somit kalendermäßig bestimmt ist, kommt der Kunde auch ohne Mahnung in Verzug.
Bedingungen für den Kauf von Fahrzeugen und Produkten
1. Geltungsbereich:
- Unsere AGB gelten für sämtliche durch uns, Racetrck Inh. Kai Rudolf, Pleidelsheimer Straße 7, 74321 Bietigheim -Bissingen, (im Folgenden „wir“), über die Webseite https://racetrck-performance.de und anderweitig angebotenen Waren und Leistungen nach Maßgabe des zwischen uns und dem Kunden geschlossenen Vertrages.
- Diese AGB gelten sowohl für Verbraucher gem. § 13 BGB, als auch für Unternehmer gem. § 14 BGB, insofern nicht in einzelnen Bestimmungen eine Differenzierung erfolgt.
- Auf das Rechtsverhältnis zwischen uns und dem Kunden finden ausschließlich diese AGB Anwendung. Abweichenden Regelungen oder Vorschriften des Kunden wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Abweichende Regelungen oder Vorschriften des Kunden finden auch dann keine Anwendung, wenn wir diesen nicht individuell ausdrücklich widersprechen.
- Diese AGB sind jederzeit auf unserer Webseite einzusehen oder können bei uns angefragt werden.
2. Vertragsschluss:
- Die auf unserer Webseite oder anderweitig dargestellten Waren und Leistungen (z.B. Vermietung) stellen verbindliche Angebote auf Abschluss eines Vertrages über den Erwerb dieser Waren oder Buchung dieser Leistungen dar, sofern die Ware nicht nach Kundenwünschen individualisiert ist.
- Online kommt es zum Vertragsschluss, wenn der Kunde nach Auswahl der gewünschten Produkte auf der Webseite, Eingabe der persönlichen Daten und Auswahl des Zahlungsmittels den Bestellvorgang durch Klick auf den Button „kostenpflichtig bestellen“ abschließt. Dies gilt nicht bei nach Kundenwünschen individualisierten Waren.
- Wir sind berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn wir dem Kunden den bestellten Artikel nicht liefern können, da wir unverschuldet den Artikel wiederum von unserem Lieferanten nicht erhalten haben trotz des vorherigen Abschlusses eines Einkaufsvertrages. In diesem Fall werden wir den Kunden unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit der Ware informieren und etwaige bereits erbrachte Gegenleistungen unverzüglich zurückerstatten
- Bei Bestellungen offline per Telefon oder vor Ort sowie bei Bestellung von individualisierten Waren kommt es zum Vertragsschluss, wenn wir ein durch die Bestellung des Kunden abgegebenes, verbindliches Angebot durch eine eindeutige Erklärung in Text- oder Schriftform durch eine Auftragsbestätigung annehmen.
- Waren, welche nach Kundenspezifikation bestellt werden müssen oder Einzelanfertigungen in unserem Hause, sowie Rennsportartikel sind von der Rückgabe ausgeschlossen!
- Für Bestellungen in unsrem Laden gilt dieses Rücktrittsrecht nicht
- Nach Vertragsschluss wird der Vertragstext gespeichert. Dem Kunden werden die Details der Bestellung in der Bestellbestätigung per E-Mail übersendet.
3. Preise, Zahlungsbedingungen:
- Alle in unserem Webshop und anderweitig dargestellten Preise beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Neben den Endpreisen fallen je nach Versand- und Zahlungsart sowie Lieferort weitere Kosten an, welche vor Abschluss des Bestellvorganges angezeigt werden.
- Der Kunde hat ausschließlich folgende Möglichkeiten zur Zahlung:
Zahlungsdienstleister (Stripe)
Bei Zahlung mittels einer von Stripe angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe. Bei Verwendung des Zahlungsdienstleisters ermöglicht uns und dem Kunden, die Zahlung untereinander abzuwickeln. Dabei leitet der Zahlungsdienstleister die Zahlung des Kunden an uns weiter. Weitere Informationen zu den Funktionen und Nutzungsbedingungen des Zahlungsanbieters Stripe erhalten Sie unter: https://stripe.com
Zahlungsdienstleister (Paypal)
Bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., mit Sitz in 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend „PayPal“). Es gelten die Nutzungsbedingungen von PayPal, einsehbar unter:https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full.
Direkte Banküberweisung
Bei Auswahl der Zahlungsart „Banküberweisung“ verpflichtet sich der Kunde, den vollständigen Rechnungsbetrag innerhalb von 7 Kalendertagen nach Vertragsschluss auf das angegebene Bankkonto des Anbieters zu überweisen. Die Bankverbindung wird dem Kunden im Rahmen des Bestellvorgangs und/oder in der Auftragsbestätigung mitgeteilt.
Barzahlung
Die Zahlung in bar kann nur persönlich und vor Ort bei uns bei Abholung der Ware erfolgen. Barzahlung auf anderen Wegen ist nicht möglich. - Bei Abholung vor Ort steht ausschließlich die Barzahlung als Zahlungsmittel zur Verfügung. Weitere Zahlungsarten werden nicht angeboten und werden zurückgewiesen.
- Es gelten die gesetzlichen Regelungen betreffend die Folgen des Zahlungsverzuges.
- Aufrechnungsrechte stehen dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten, von uns anerkannt oder wenn die Gegenansprüche auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruhen wie unsere Hauptforderung. Ist der Kunde Unternehmer, ist er zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts nur befugt, wenn sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.
4. Lieferbedingungen, Leistungsfristen, Annahmeverzug:
- Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Käufer angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Ist der Kunde Unternehmer, so geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und/oder der zufälligen Verschlechterung der Ware mit der Übergabe, bei Versendung mit der Auslieferung der Ware an den ausgewählten Dienstleister hierfür auf den Kunden über.
- Die Ware wird in der Regel innerhalb von 48 Stunden nach Zahlungseingang versandt. Die Regellieferzeit beträgt vorbehaltlich anderslautender Angabe im Angebot oder anderslautender Vereinbarung bei fertig montierten Pitbikes 3-5 Wochen, ansonsten 5-7 Tage. Bei Sonderanfertigungen ist die gesondert im Vertrag vereinbarte Lieferzeit maßgeblich.
- Die Ware wird per Spedition geliefert. Der Kunde hat sicherzustellen, dass eine Lieferung durch die Spedition an die vom Kunden angegebene Adresse innerhalb des von der Spedition angegebenen oder mit dieser vereinbarten Zeitfensters möglich ist. Die Lieferung erfolgt vorbehaltlich anderslautender Vereinbarung „frei Bordsteinkante“. Sollte der Kunde Zweifel darüber haben, ob eine Belieferung per Spedition an die Ziel-Adresse möglich ist, so sollte der Kunde sich unverzüglich mit uns in Kontakt setzen, um die Liefermodalitäten abzuklären.
- Sind von uns Lieferfristen angegeben oder zur Grundlage für den Vertragsschluss gemacht worden, verlängern sich solche Fristen bei Streik und Fällen höherer Gewalt für die Dauer der Verzögerung. Das Gleiche gilt, wenn der Kunde etwaige Mitwirkungspflichten nicht erfüllt. Haben wir ein dauerhaftes Lieferhindernis, insbesondere höhere Gewalt oder Nichtbelieferung durch eigenen Lieferanten, obwohl rechtzeitig ein entsprechendes Deckungsgeschäft getätigt wurde, nicht zu vertreten, so haben wir das Recht, insoweit von einem Vertrag mit dem Kunden zurückzutreten. Der Kunde wird darüber unverzüglich informiert und empfangene Leistungen, insbesondere Zahlungen, zurückerstattet.
- Kunden, welche die Annahme der bestellten Ware verweigern oder nicht bei der Post abholen, tragen die Kosten der Versandabwicklung und Wiedereinlagerung.
5. Eigentumsvorbehalt und weitere Vorbehalte:
- Bei Verträgen mit Verbrauchern behalten wir uns das Eigentum an dem Kaufgegenstand bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises vor. Ist der Kunde Unternehmer, so wird das Eigentum an der Ware bis zur Erfüllung sämtlicher Forderungen gegen den Kunden vorbehalten, auch wenn die konkrete Ware bereits bezahlt wurde.
6. Transportschäden
- Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so ist dies möglichst sofort beim Zusteller anzuzeigen. Der Kunde sollte unverzüglich Kontakt zu uns aufnehmen. Eine Verletzung dieser Obliegenheit hat für die gesetzlichen Ansprüche des Kunden und deren Durchsetzung, insbesondere bezüglich der Gewährleistungsrechte, keinerlei Konsequenzen. Durch die zügige Kontaktaufnahme und Schadensmeldung beim Lieferanten können jedoch Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. der Transportversicherung gesichert werden.
- Frachtschäden und schadhafte Ware aus Lieferungen müssen sofort, jedoch spätestens innerhalb von 1 Woche nach Erhalt der Waren bei uns und beim Paketdienst beanstandet werden. Fehlmengen direkt bei uns.
7. Produktbeschaffenheit – Gewährleistung – Verjährung:
- Wir haften bei Vorliegen eines Mangels nach den gesetzlichen Vorschriften, soweit sich aus dem Nachfolgenden keine Einschränkungen ergeben.
- Ist der Kunde Unternehmer, so können Gewährleistungsrechte nur geltend gemacht werden, wenn der Kunde seiner Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten gem. § 377 HGB ordnungsgemäß nachgekommen ist.
- Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei der Lieferung neuer Sachen beträgt zwei Jahre, bei Lieferung gebrauchter Sachen ein Jahr. Die Frist beginnt mit Gefahrübergang. Dies gilt nicht, soweit es sich um Schadensersatzansprüche wegen Mängeln handelt. Ist der Kunde Unternehmer, wird für alle Waren die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr beschränkt.
- Gewöhnliche, d.h. alters- und nutzungsbedingte Verschleißerscheinungen stellen keine Sachmängel dar und begründen daher keine Gewährleistungsrechte.
- Wir geben gegenüber dem Kunden keine Garantien im Rechtssinne ab.
- Geringfügige Abweichungen in Form, Farbe und Funktion bleibt vorbehalten. Beschreibungen und bildliche Darstellungen sind nur annähernd maßgebend. Änderungen oder Verbesserungen, die dem technischen Fortschritt dienen, können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
Schäden, welche durch schadhaft gelieferte Teile entstehen sowie Fremdarbeitszeiten, können nicht ersetzt werden. - Wir haften nicht für unsachgemäße Montage, Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit oder Fremdeinwirkung der gelieferten Ware. Die Schadensersatzhaftung ist begrenzt auf einen typischerweise und vorhersehbaren Schaden. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Reklamationen werden bei offensichtlichen Mängeln nur berücksichtigt, wenn sie binnen einer Woche nach Erhalt der Ware schriftlich erhoben werden, nachdem die Ware unverzüglich untersucht worden ist. Modelländerungen und geringfügige Farbabweichungen sowie technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, berechtigen nicht zu Beanstandungen. Auf Teile, welche im Rennsport eingesetzt werden, sowie ECU- Tuning, gibt es weder Garantie noch Gewährleistung. Teile ohne TÜV-Gutachten oder ABE (EG/ABE) sind für den Einsatz auf öffentlichen Straßen nicht zugelassen.
- Pitbikes sind Rennsportfahrzeuge ohne Straßenzulassung, welche im Regelfall einer starken Beanspruchung im Gebrauch unterliegen. Die Funktion eines jeden Fahrzeuges wird vor Auslieferung gründlich überprüft. Der Kunde verpflichtet sich bei Übernahme des Fahrzeuges ebenfalls die Funktionstüchtigkeit des Fahrzeugs zu überprüfen und Beanstandungen unverzüglich mitzuteilen. Beanstandungen nach Abnahme des Fahrzeugs werden grundsätzlich nicht anerkannt. Eine Gewährleistung für solche Fahrzeuge ist ausdrücklich ausgeschlossen.
8. Bedingungen für Reparaturaufträge
Wenn im Rahmen des Vertrages die Instandsetzung eines Geräts oder einer Sache durch den Anbieter geschuldet ist, gelten ergänzend folgende Regelungen:
- Reparaturarbeiten finden grundsätzlich am Geschäftssitz des Anbieters statt, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
- Die Reparaturleistungen werden entweder direkt durch den Anbieter oder durch von ihm sorgfältig ausgewählte, fachlich geeignete Personen erbracht. Dabei kann der Anbieter auch externe Dienstleister (Subunternehmer) mit der Durchführung beauftragen. Ein Anspruch des Kunden auf die Auswahl eines bestimmten Mitarbeiters oder Technikers besteht nicht, sofern dies nicht ausdrücklich vereinbart wurde.
- Zur Durchführung der Reparatur ist der Kunde verpflichtet, dem Anbieter alle erforderlichen Informationen bereitzustellen, insbesondere eine genaue Beschreibung des aufgetretenen Fehlers sowie alle relevanten Begleitumstände. Sofern die Beschaffung bestimmter Informationen nicht ausdrücklich Aufgabe des Anbieters ist, trägt der Kunde die Verantwortung hierfür.
- Mangels anderweitiger Absprache ist der Kunde verpflichtet, die zu reparierende Sache auf eigene Kosten und eigenes Risiko an den Anbieter zu senden. Eine geeignete, stoßsichere Verpackung wird empfohlen, ebenso wie der Abschluss einer Transportversicherung. Der Anbieter wird den Kunden bei erkennbaren Transportschäden umgehend informieren, sodass dieser seine Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen geltend machen kann.
- Die Rücksendung an den Kunden erfolgt ebenfalls auf dessen Kosten. Mit Übergabe der reparierten Sache an das Versandunternehmen geht das Risiko für Verlust oder Beschädigung auf den Kunden über. Auf Wunsch kann der Anbieter eine Transportversicherung abschließen; die Kosten hierfür trägt der Kunde.
- Der Kunde hat alternativ die Möglichkeit, das Gerät persönlich zum Anbieter zu bringen und es dort nach Abschluss der Arbeiten wieder abzuholen, sofern dies ausdrücklich vereinbart wurde oder aus der Leistungsbeschreibung hervorgeht. In diesem Fall gelten die oben genannten Regelungen zur Gefahrtragung entsprechend.
- Die vorgenannten Bestimmungen lassen etwaige gesetzliche Gewährleistungsrechte des Kunden beim Erwerb von Waren unberührt.
- Für Mängel an der Reparatur haftet der Anbieter im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zur Mängelhaftung.
9. Regelungen zu Reparaturdienstleistungen
- Ergeben sich aus dem Vertragsverhältnis Leistungen zur Instandsetzung oder Reparatur eines Gegenstandes des Kunden, so gelten ergänzend die nachstehenden Bestimmungen.
- Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde, werden Reparaturarbeiten am Standort des Unternehmens durchgeführt.
- Die Durchführung der Reparatur kann durch das Unternehmen selbst oder durch fachkundiges Personal erfolgen, das im Namen des Unternehmens tätig wird. Der Einsatz von Drittfirmen (Subunternehmern) ist zulässig. Ein Anspruch des Kunden auf die Auswahl eines bestimmten Technikers oder Dienstleisters besteht nicht.
- Der Kunde ist verpflichtet, alle notwendigen Angaben und Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Diagnose und Behebung des Defekts erforderlich sind. Dazu gehört insbesondere eine aussagekräftige Fehlerbeschreibung sowie die Mitteilung von Umständen, die mit dem Fehler in Zusammenhang stehen könnten. Sofern nichts anderes geregelt ist, liegt die Bereitstellung dieser Informationen in der Verantwortung des Kunden.
- Die Anlieferung des zu reparierenden Gegenstandes hat durch den Kunden auf eigene Gefahr und eigene Kosten zum Betriebssitz des Unternehmens zu erfolgen. Eine stabile Verpackung zum Schutz vor Transportschäden sowie eine Transportversicherung werden ausdrücklich empfohlen. Etwaige sichtbare Transportschäden wird das Unternehmen dem Kunden zeitnah mitteilen, damit dieser seine Rechte gegenüber dem Transportunternehmen wahren kann.
- Nach Abschluss der Reparatur erfolgt die Rücksendung an den Kunden auf dessen Kosten. Mit der Übergabe der Ware an den beauftragten Transportdienstleister geht die Gefahr des Verlusts oder der Beschädigung auf den Kunden über. Eine Transportversicherung kann auf Wunsch abgeschlossen werden, wobei die hierfür entstehenden Kosten vom Kunden zu tragen sind.
- Sofern vereinbart oder aus der Leistungsbeschreibung ersichtlich, kann der Kunde das defekte Gerät persönlich zur Reparatur übergeben und nach Fertigstellung selbst wieder abholen. In solchen Fällen gelten die zuvor genannten Bestimmungen zur Gefahrtragung und Kostentragung sinngemäß.
- Die Regelungen dieses Abschnitts berühren nicht die gesetzlichen Ansprüche des Kunden bei etwaigen Sachmängeln im Rahmen eines Warenkaufs.
- Für Reparaturleistungen gelten die gesetzlichen Vorschriften zur Mängelhaftung, soweit es sich um Fehler oder unzureichende Ausführung der erbrachten Dienstleistung handelt.
10. Schlussbestimmungen
- Für diesen Vertrag gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Dies gilt nicht, wenn spezielle Verbraucherschutzvorschriften im Heimatland des Kunden günstiger sind (Art. 6 VO [EG] 593/2008).
- Die gesetzlichen Regelungen über die Gerichtsstände bleiben unberührt, soweit sich nicht aus der Sonderregelung des Absatzes (3) etwas anderes ergibt.
- Ist der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder des öffentlich-rechtlichen Sondervermögens, so ist der Gerichtsstand an unserem Sitz. Wir sind jedoch berechtigt, den Kunden auch an seinem Wohnsitzgericht zu verklagen. Im Falle eines Vertrages mit einem Verbraucher, ist Gerichtsstand unser Sitz, falls der Kunde nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt. Dies gilt auch, wenn der Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des Kunden zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.
Vertragsgestaltung
Der Kunde hat keine Möglichkeit selbst direkt auf den gespeicherten Vertragstext zuzugreifen. Der Kunde kann Fehler in der Eingabe während des Bestellvorganges korrigieren. Hierzu kann er folgendermaßen vorgehen: Im Fall einer fehlerhaften Bestellung durch Falscheingabe Ihrer Daten können Sie diese von uns nachkorrigieren lassen. Kontaktieren Sie uns dafür unter der Telefonnummer 01627821269 oder per E-Mail unter info@ractrck.de.
Haftungsausschluss
Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit sich aus den nachfolgenden Gründen nicht etwas anderes ergibt. Dies gilt auch für den Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, falls der Kunde gegen diese Ansprüche auf Schadensersatz erhebt.
Ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden wegen Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder wesentlicher Vertragspflichten, welche zur Erreichung des Vertragszieles notwendigerweise erfüllt werden müssen.
Ebenso gilt dies nicht für Schadensersatzansprüche nach grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Pflichtverletzung des Anbieters oder seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen.
Sprache, Gerichtsstand und anzuwendendes Recht
Der Vertrag wird in Deutsch abgefasst. Die weitere Durchführung der Vertragsbeziehung erfolgt in Deutsch. Es findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Für Verbraucher gilt dies nur insoweit, als dadurch keine gesetzlichen Bestimmungen des Staates eingeschränkt werden, in dem der Kunde seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist der Sitz des Anbieters.
Datenschutz
Im Zusammenhang mit der Anbahnung, Abschluss, Abwicklung und Rückabwicklung eines Kaufvertrages auf Grundlage dieser AGB werden vom Anbieter Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Dies geschieht im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Der Anbieter gibt keine personenbezogenen Daten des Kunden an Dritte weiter, es sei denn, dass er hierzu gesetzlich verpflichtet wäre oder der Kunde vorher ausdrücklich eingewilligt hat. Wird ein Dritter für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Abwicklung von Verarbeitungsprozessen eingesetzt, so werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes eingehalten. Die vom Kunden im Wege der Bestellung mitgeteilten Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme innerhalb des Rahmens der Vertragsabwicklung und nur zu dem Zweck verarbeitet, zu dem der Kunde die Daten zur Verfügung gestellt hat. Die Daten werden nur soweit notwendig an das Versandunternehmen, das die Lieferung der Ware auftragsgemäß übernimmt, weitergegeben. Die Zahlungsdaten werden an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weitergegeben. Soweit den Anbieter Aufbewahrungsfristen handels- oder steuerrechtlicher Natur treffen, kann die Speicherung einiger Daten bis zu zehn Jahre dauern. Während des Besuchs im Internet-Shop des Anbieters werden anonymisierte Daten, die keine Rückschlüssen auf personenbezogene Daten zulassen und auch nicht beabsichtigen, insbesondere IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browsertyp, Betriebssystem und besuchte Seiten, protokolliert. Auf Wunsch des Kunden werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die personenbezogenen Daten gelöscht, korrigiert oder gesperrt. Eine unentgeltliche Auskunft über alle personenbezogenen Daten des Kunden ist möglich. Für Fragen und Anträge auf Löschung, Korrektur oder Sperrung personenbezogener Daten sowie Erhebung, Verarbeitung und Nutzung kann sich der Kunde an folgende Adresse wenden:
Racetrck Inh. Kai Rudolf, Pleidelsheimer Straße 7, 74321 Bietigheim -Bissingen, Telefon 01627821269, E-Mail: info@ractrck.de.
Salvatorische Klausel
Die Unwirksamkeit einer Bestimmung dieser AGB hat keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit der sonstigen Bestimmungen.
Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unterhttps://ec.europa.eu/consumers/odrfindest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.